Wenn Sie Ihre Wasserflaschen ständig wiederbefüllen, sollten Sie wissen, dass nicht alle dafür geeignet sindIn vielen spanischen Haushalten ist es üblich, Wasserflaschen aus dem Supermarkt ständig wiederzuverwenden, um Geld zu sparen und sie so oft wie möglich wiederzuverwenden. Ich mache das tatsächlich oft, also verstecke ich mich auch nicht.
Wir müssen jedoch auch bedenken, dass diese Praxis Risiken für unsere Gesundheit mit sich bringen kann, wenn wir zu oft Plastik zum Nachfüllen der Flaschen verwenden. Einige Experten haben davor gewarnt, und im Folgenden finden Sie alle Informationen dazu.
Das Problem bei der häufigen Wiederverwendung Ihrer Flasche ist die Zersetzung des Kunststoffs
Kommerzielle Wasserflaschen sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Jedes Mal, wenn wir sie wiederbefüllen und waschen, verschleißt das Plastikmaterial zunehmend. Dieser Verschleiß führt zu kleinen Rissen und Kratzern, in denen sich nicht nur Bakterien ansammeln, sondern auch Mikroplastik und chemische Verbindungen in das Trinkwasser gelangen können.
Es geht nicht nur um die finanziellen Einsparungen, sondern auch darum zu verstehen, dass diese Behälter ab dem Zeitpunkt ihrer Herstellung eine begrenzte Lebensdauer haben. Die für ihre Herstellung verwendeten Materialien sind nicht für mehrere Gebrauchs- und Reinigungszyklen ausgelegt.
So erkennen Sie, welche Flaschen am sichersten sind
Der Schlüssel zu einer fundierten Entscheidung liegt in dem kleinen Dreieck mit Pfeilen, das Sie am Boden jeder Plastikflasche finden. In diesem Symbol befindet sich eine Zahl von 1 bis 7, die die Art des verwendeten Materials und seine Eignung für die Wiederverwendung angibt.
Flaschen mit den Nummern 1, 2, 4 und 5 gelten als am sichersten für den gelegentlichen Gebrauch. Allerdings tragen die üblichen Wasserflaschen aus dem Supermarkt in der Regel den Code PET 1, und für diese empfehlen Experten dringend eine einmalige Verwendung.
Vermeiden Sie hingegen die Wiederverwendung von Behältern mit den Nummern 3, 6 und 7, da diese Stoffe wie Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat oder Bisphenol A (BPA) enthalten, die gesundheitsschädliche Auswirkungen haben können, insbesondere im Zusammenhang mit Hormonstörungen.
Jedes Mal, wenn wir eine Plastikflasche verwenden, wird das Material leicht abgebaut. Dieser Abbau wird durch Waschen, hohe Temperaturen und den Lauf der Zeit beschleunigt. Das Ergebnis ist die Freisetzung von Chemikalien, die ins Wasser und anschließend in unseren Körper gelangen können.
Hinzu kommt ein weiterer wichtiger Faktor: die Vermehrung von Bakterien. Flaschen, aus denen direkt getrunken wird, sammeln Millionen von Mikroorganismen an, die trotz Reinigung in den mikroskopisch kleinen Rissen des beschädigten Kunststoffs zurückbleiben können.
Sicherere und nachhaltigere Alternativen
Wenn Sie Ihre Ausgaben und die Umweltbelastung reduzieren möchten, sollten Sie Einwegverpackungen nicht wiederverwenden. Zu den empfehlenswertesten Alternativen gehören:
- Glasflaschen: vollständig wiederverwendbar und leicht zu reinigen
- Edelstahlflaschen: langlebig und ohne Risiko der Freisetzung von Chemikalien
- Speziell für die Wiederverwendung entwickelte Plastikflaschen: aus widerstandsfähigeren und sichereren Materialien hergestellt
Ein weiterer Tipp: Wenn Sie wiederverwendbare Plastikflaschen waschen möchten, verwenden Sie heißes Wasser und Spülmittel und vermeiden Sie auf jeden Fall die Spülmaschine und die Mikrowelle. Setzen Sie die Flaschen außerdem keinen hohen Temperaturen aus, da dies ebenfalls zur Zersetzung des Kunststoffs beiträgt.