Obwohl dieses Detail oft übersehen wird, hat es eine wichtige Funktion beim Telefonieren.Das Loch neben dem Ladeanschluss kann sich je nach Modell oben oder unten am Gerät befinden.Die Struktur von Mobiltelefonen besteht aus verschiedenen leicht erkennbaren Elementen, wie dem Bildschirm, den Ladeanschlüssen und den Kopfhörerbuchsen. Einige Design-Details bleiben jedoch unbemerkt, obwohl sie für die Benutzerfreundlichkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Was ist dieses Loch?
Eines dieser Details ist ein kleines rundes Loch, das sich normalerweise in der Nähe des Ladeanschlusses befindet. Dieses winzige Loch ist besonders bei Modellen mit Android-Betriebssystem gut sichtbar und erfüllt eine ganz bestimmte Aufgabe: Es beherbergt ein zweites Mikrofon.Dieses zweite Mikrofon ergänzt das Hauptmikrofon, das sich normalerweise im unteren Bereich des Mobiltelefons befindet, und hat die Aufgabe, Umgebungsgeräusche während Telefonaten oder bei Videoaufnahmen aufzunehmen.Während das primäre Mikrofon die Stimme des Benutzers aufnimmt, erkennt das sekundäre Mikrofon Umgebungsgeräusche wie Wind, Verkehr oder Gespräche in der Nähe. Die beiden Kanäle werden von fortschrittlichen Algorithmen verarbeitet, die aktive Geräuschunterdrückungstechniken anwenden, eine Technologie, die in den meisten Mittel- und Oberklasse-Handys vorhanden ist und die die Sprachverständlichkeit und Klarheit selbst in lauten Umgebungen deutlich verbessert.
Häufig verwechseln Nutzer diese Öffnung mit derjenigen zum Auswerfen der SIM-Karte, was zu Fehlern bei der Bedienung des Geräts führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen
Trotz ihres unscheinbaren Aussehens kann eine unsachgemäße Handhabung dieses kleinen Lochs schwerwiegende Folgen für die Funktion des Telefons haben. Die Verwendung von Metallgegenständen wie Stecknadeln, Büroklammern, Nadeln oder Bleistiften zum Reinigen oder Untersuchen des Lochs kann die Komponenten des internen Mikrofons durchstechen, verstellen oder beschädigen. Dies kann zu Problemen bei Anrufen führen, wie z. B. Echo, Verzerrung, fehlender Ton oder schlechte Aufnahmequalität.
Das Risiko erhöht sich, wenn diese kleinen Löcher mit elektrisch leitenden Materialien manipuliert werden. Wenn der Metallgegenstand bei eingeschaltetem Telefon mit den internen Schaltkreisen in Kontakt kommt, kann es zu einem Kurzschluss kommen, der nicht nur das Mikrofon, sondern auch die Hauptplatine des Geräts beschädigt. Eine Reparatur unter diesen Umständen ist in der Regel kostspielig und es besteht sogar die Möglichkeit, dass das Mobiltelefon unbrauchbar wird.
Wenn einige Nutzer Schmutz oder Staub in der Öffnung bemerken, versuchen sie, diese zu Hause mit spitzen oder metallischen Werkzeugen zu reinigen, wodurch das Mikrofon beschädigt oder Rückstände ins Innere gedrückt werden können. Für eine sichere Reinigung verwenden Sie am besten eine Handluftdüse, weiche Bürsten oder trockene Wattestäbchen. Eine weitere Alternative sind für elektronische Geräte entwickelte Sprays, die mit etwas Abstand und Vorsicht aufgetragen werden sollten. Bei Verdacht auf eine schwerwiegende Verstopfung sollten Sie sich immer an einen autorisierten Kundendienst wenden.
Wozu dienen die anderen Öffnungen im Mobiltelefon?
Neben diesem winzigen Loch neben dem Ladeanschluss verfügen Mobiltelefone über weitere strategisch über das gesamte Gerät verteilte Öffnungen, die jeweils spezifische Funktionen haben.Im oberen Bereich befindet sich häufig ein Lichtsensor oder ein Infrarotsender – letzterer ermöglicht bei bestimmten Modellen, wie denen der Marke Xiaomi, die Fernsteuerung von Geräten über das Mobiltelefon. Manchmal sind diese Löcher durch durchsichtige Abdeckungen geschützt, die Licht oder Infrarotsignale durchlassen.An den Seiten befinden sich bei den meisten Herstellern die SIM-Kartenfächer. Hier sieht man häufig ein kleines Loch neben einer Ellipse, das ausschließlich zum Einführen des Werkzeugs zum Entnehmen des Fachs dient und nicht für einen Sensor oder ein Mikrofon vorgesehen ist.Im unteren Bereich des Geräts befindet sich nicht nur der Ladeanschluss (USB-C, Micro-USB oder Lightning, je nach Marke und Modell), sondern meist auch Öffnungen für die externen Lautsprecher.
Schließlich findet man auf der Rückseite und im Bereich der Kameras häufig eine kleine zusätzliche Öffnung bei High-End-Handys wie dem iPhone. Diese entspricht dem Mikrofon für Videoaufnahmen, das Funktionen wie Audiozoom oder omnidirektionale Aufnahme ermöglicht, Verbesserungen, die die Tonqualität der aufgenommenen Videos bereichern.Die genaue Funktion jeder dieser Öffnungen zu kennen, hilft, die Integrität des Geräts zu bewahren und die in den modernsten Mobiltelefonen integrierten Technologien optimal zu nutzen.