Plastikflaschen, in der Regel Getränkeflaschen, haben an ihrem Boden ein einzigartiges und kurioses Design. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat. Was bedeutet es, dass Plastikflaschen „vier Füße“ haben: Wozu dienen sie und welche Funktion haben sie? Jeden Tag sehen wir unzählige Gegenstände, die für uns alltäglich sind, von Autos über Besteck und Orte bis hin zu Verpackungen. Allerdings fällt uns etwas nicht auf: Alles hat sein Design und einen bestimmten Zweck. Hier kommen die Plastikflaschen und ihre besondere Form ins Spiel. Was ist die Bedeutung der „Füßchen” an ihrem Boden?
Plastikflaschen sind ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens und in jedem Haushalt findet man sie im Kühlschrank, irgendwo im Haus, auf Geburtstagsfeiern und in allen möglichen anderen Bereichen. Oft übersehen wir jedoch, dass ihr Design einige einzigartige Merkmale aufweist, die ihrer Aufbewahrung dienen.
Ihr besonderer Umriss oder Boden mit „vier Beinen” dient der Stabilität und verhindert, dass sie auf dem Tisch umfallen. Diese Strukturen erfüllen jedoch eine wichtige Funktion für die Verbraucher.
Der Boden von Plastikflaschen ist entscheidend für die Aufnahme des Innendrucks.
Was bedeuten die vier Beine, auf denen die Flaschen stehen?
Wie bereits erwähnt, ist diese Art von Design vor allem bei Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken wie Limonaden und Erfrischungsgetränken zu finden. Bei Wasserflaschen ist dies ebenfalls der Fall, jedoch in geringerem Maße.
Der Boden von Plastikflaschen ist so konzipiert, dass er den inneren Druck aufnimmt. Dies ist besonders wichtig bei Behältern, die kohlensäurehaltige Getränke wie Limonaden enthalten, da hier ein erheblicher Druck entstehen kann. Die „Füße” ermöglichen es der Flasche, sich leicht auszudehnen, ohne ihre Form zu verlieren oder ihre Integrität zu beeinträchtigen.
Dank ihres Designs haben Getränke den richtigen Kohlensäuregehalt
Der Druck des Gases im Inneren einer Flasche muss unbedingt aufrechterhalten werden, damit sie nicht explodiert oder sich verformt. Dadurch wird auch ein Zusammenfallen verhindert und der Inhalt bleibt gut geschützt. Außerdem trägt die Tatsache, dass die Flasche diesem Druck standhält, dazu bei, dass das Getränk seine Spritzigkeit bis zum Öffnen behält. Wenn wir daher Verpackungen mit eingedrückten „Füßen” finden, ist das Getränk meist wenig kohlensäurehaltig.
Die „Füße” sind kein Zufall, sondern systematisch darauf ausgelegt, die Effizienz bei der Herstellung und Verwendung der Flaschen zu steigern. Das bedeutet, dass die Flaschen leichter und widerstandsfähiger sind und weniger Kunststoff für ihre Herstellung benötigt wird, was sich auch positiv auf die Umwelt und deren Schutz auswirkt.