Wenn wir von Obst sprechen, denken die meisten Menschen an die typischen Sorten. Banane, Orange, Apfel oder Birne sind nur vier der bekanntesten, aber nicht unbedingt die besten. Um zu zeigen, dass es Hunderte dieser Lebensmittel gibt, die noch nicht probiert wurden, hat der Obsthändler Raúl Cardaba eine virale Challenge gestartet, bei der er jeden Tag eine neue Sorte vorstellt.
Er tut dies auf seinem Instagram-Account (@fruterotiktokero), wo er nicht nur einige der Vorteile der vorgestellten Früchte erklärt, sondern sie auch zeigt und ihren Preis und Geschmack empfiehlt. Mittlerweile hat er bereits mehr als 70 verschiedene Früchte vorgestellt, wobei die vom 65. Tag eine der kuriosesten war.
An diesem Tag sprach er nämlich über die Wunderfrucht, deren Wirkung von vielen als magisch angesehen werden könnte. Diese Frucht hat zwar keine heilende Wirkung, verändert jedoch den Geschmack der nächsten Speise, die man isst, und macht sie süßer. „Das ist keine Zauberei, sondern ein Wunder, und so heißt sie auch“, fügte der Experte hinzu.
Was ist die Wunderfrucht?
Die Wunderfrucht, deren wissenschaftlicher Name Synsepalum dulcificum lautet, hat die Form einer Beere und ihre Haupteigenschaft ist genau das, was ihr Name sagt: Sie verwandelt saure Lebensmittel in süßere.
Obwohl sie mittlerweile in vielen Supermärkten erhältlich ist, wuchs sie ursprünglich auf Sträuchern in Westafrika und erfreut sich seitdem einer stetig wachsenden Beliebtheit. Mit ihrer intensiven roten Farbe weckt diese Frucht aufgrund ihrer Eigenschaften großes Interesse in der Küche. Studien zufolge wächst sie in der Regel in warmen Umgebungen und verträgt keine sehr kalten Temperaturen.
Was ihren Nährwert angeht, hat sie einiges zu bieten. Die Wunderfrucht ist reich an Antioxidantien und Vitaminen und hat einen hohen Proteingehalt. Um die Wirksamkeit ihrer Eigenschaften zu überprüfen, hat der Experte die süßende Wirkung selbst getestet und mehrere Gäste gebeten, dasselbe zu tun.
Der Experte testet die Wunderfrucht
Um Betrug zu vermeiden, hat der Experte mehrere Personen aus seinem Umfeld gebeten, gemeinsam mit ihm zu überprüfen, ob die Frucht tatsächlich als Wunderfrucht bezeichnet werden kann. Die Ergebnisse waren eindeutig. „Was ich hier habe, ist wahrscheinlich eine der seltsamsten Früchte, die ich je gegessen habe. Man sagt, dass nach dem Verzehr einer dieser Früchte alles andere süß schmeckt, sogar eine Zitrone“, erklärte Cardaba.