Die höchste von Menschen erreichte Geschwindigkeit betrug 39.937,7 km/h und wurde bereits vor 56 Jahren erreicht. Sie steht kurz davor, übertroffen zu werden.

Vor mehr als 15 Jahren wurde Usain Bolt mit einer Zeit von 9,58 Sekunden im 100-Meter-Lauf zum schnellsten Mann der Welt. Der Sprinter erreichte mit seinem eigenen Körper eine Höchstgeschwindigkeit von 44 km/h. Wenn wir von Menschen in einem Transportmittel sprechen, ist der Rekord schon deutlich älter. Und wir meinen damit nicht die Fahrer des Bugatti Veyron oder der Lockheed SR-71, sondern die Astronauten der Apollo-10-Mission.

Ein Rekord, der in Stein gemeißelt ist. Am 26. Mai 1969, als sie aus der Mondumlaufbahn zur Erde zurückkehrten, brachen die Astronauten Thomas Stafford, John Young und Eugene Cernan einen Rekord, der bis heute Bestand hat.

Das Raumschiff, in dem sie reisten, die Kommandomodul Charlie Brown, trat mit einer Geschwindigkeit von 39.937,7 Kilometern pro Stunde in die Erdatmosphäre ein, was einer Geschwindigkeit entspricht, mit der man die Strecke zwischen Madrid und Barcelona in weniger als einer Minute zurücklegen würde. Seit 56 Jahren hat niemand mehr so schnell gereist.

Der Test für die erste Mondlandung. Um die Leistung von Apollo 10 zu verstehen, muss man sich den Kontext vor Augen führen. Der Flug war ein Generalprobe für die historische Apollo-11-Mission. Sie näherten sich bis auf 15 Kilometer der Mondoberfläche, testeten alle Systeme der Landemodule und, was am wichtigsten war, traten sicher die Rückreise an.

Der Grund für ihre unglaubliche Geschwindigkeit war nicht eine höhere Motorleistung, sondern eine Frage der Flugbahn. Der Rückweg zur Erde war besonders kurz, etwa 42 Stunden statt der üblichen 56 Stunden.

Dieser direktere Fall auf unseren Planeten, beschleunigt durch die Erdanziehungskraft, katapultierte die Kapsel und ihre Besatzung auf eine Geschwindigkeit, die während der Wiedereintrittsphase noch nie zuvor erreicht worden war und die Eugene Cernan als „eine Kugel aus weißen und violetten Flammen” beschrieb.

Dieser Rekord wurde nie gebrochen. Seitdem hatte keine bemannte Mission die Notwendigkeit oder die Fähigkeit, eine so hohe Geschwindigkeit zu erreichen. Die Ära der Raumfähren und der Missionen zur Internationalen Raumstation fand in der erdnahen Umlaufbahn statt, mit wesentlich geringeren Wiedereintrittsgeschwindigkeiten von etwa 28.000 km/h.

Der Rekord von Apollo 10 blieb einfach deshalb ungebrochen, weil wir nicht mehr zum Mond zurückgekehrt sind. Aber dieser Rekord, ein Relikt aus dem goldenen Zeitalter der Weltraumforschung, steht kurz vor dem Fall.

Die Erben des Rekords. Das Programm Artemis, benannt nach Apollos Zwillingsschwester aus der griechischen Mythologie, ist die Antwort der NASA auf diese lange Abwesenheit. Die erste bemannte Mission, Artemis II, ist für Anfang 2026 geplant, und das Raumschiff Orion, mit dem sie um den Mond fliegen werden, wird einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellen.

Wenn alles gut geht, werden die Astronauten Jeremy Hansen (von der Canadian Space Agency), Victor Glover, Reid Wiseman und Christina Hammock Koch (von der NASA) ihren Wiedereintritt in die Atmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 40.234 Kilometern pro Stunde beginnen, was den Rekord von Apollo 10 um einen kleinen Vorsprung übertreffen würde.

Alle Augen sind auf den Schutzschild gerichtet. Um einen Wiedereintritt mit dieser Rekordgeschwindigkeit zu erreichen und dem Plasma und den Temperaturen von 2.760 °C standzuhalten, die durch den Druckstoß der Atmosphärengase auf das Raumschiff entstehen, hat die NASA das Raumschiff Orion mit einem besonders dicken und widerstandsfähigen Hitzeschild ausgestattet.

Bei der unbemannten Mission Artemis I brach der Hitzeschild jedoch während des Wiedereintritts und mehrere Teile lösten sich. Um zu verhindern, dass dies bei Artemis II erneut passiert, wird das Wiedereintrittsprofil der Orion geändert, um eine Abprallphase zu vermeiden, in der sich Gase im Material des Hitzeschildes bilden können. Die Geschwindigkeit bleibt jedoch unverändert und stellt damit einen neuen Rekord dar.

german/ author of the article

Ich bin German und schreibe Artikel über nützliche Tipps, die das Leben erleichtern.

Art talents zürich ❤️