„Seit 2020 warte ich darauf, dass mir 15.000 Euro aus einem Plan zurückgezahlt werden, dazu noch 2.000 aus einem anderen, plus die Differenz zwischen dem Preis, zu dem ich die Barren gekauft habe, nämlich 36 Euro, und ihrem aktuellen Wert. Verdammt sei der Moment, in dem ich dieser Mafia vertraut habe”, klagt Esteban Cabello in einer Google-Rezension über Sempi Gold, ein Unternehmen, das sich mit Investitionen in Edelmetalle befasst. „Sie wollten mich zu einer Investition in Gold überreden, aber ich fand das Profil der Vertriebsmitarbeiter, Discotheken-Türsteher oder Rugby-Spieler ohne Ausbildung im Goldhandel, sehr seltsam. Ich habe einen Berater der Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV) angerufen, der mir sagte, dass Sempi keine Genehmigung für den Verkauf dieser Art von Finanzinstrumenten hat“, berichtet Rafael Morales, der so dem Betrug entgangen ist.
Die Machenschaften von Sempi Gold unter der Führung von Gabriel Ruiz werden derzeit von der Richterin María Tardón vom Untersuchungsgericht Nr. 3 der Audiencia Nacional wegen des Verdachts auf einen Pyramidenbetrug untersucht, bei dem das Unternehmen seinen Kunden goldfarben lackierte Eisenbarren als Gold verkauft haben soll. Es wird geschätzt, dass mehr als 3.600 Personen betroffen sind und der Betrug einen Schaden von über 50 Millionen Euro verursacht hat.
Dieser Betrug, der noch nicht vor Gericht geklärt ist, erinnert Kleinanleger daran, wie wichtig es ist, bei Investitionen in Edelmetalle auf professionelle und bewährte Unternehmen zu setzen. Denn derzeit, da der Goldpreis historische Höchststände erreicht, werden Betrügereien mit dem Edelmetall unter Fälschern immer häufiger.
„Gefälschte Barren können überzeugend echt aussehen, sodass selbst erfahrene Käufer Gefahr laufen, betrogen zu werden. Denn mittlerweile sind Verkäufer von Goldbarren im Internet beliebter denn je, sodass es für Anleger unerlässlich ist, verdächtige Verkäufer zu erkennen, um ihre Investition zu schützen”, erklärt Daniel Marburger, CEO von StoneX Bullion Gmbh, einer auf Edelmetallinvestitionen spezialisierten Plattform.
Marburger erklärt, dass gefälschte Barren „verschiedene Formen annehmen können, beispielsweise vergoldet, aus unedlen Metallen hergestellt, mit gefälschten Stempeln versehen oder mit einer höheren Reinheit beworben werden, als sie tatsächlich haben“. „Der beste Weg, um den Kauf gefälschter Goldbarren zu vermeiden, ist, diese nur bei vertrauenswürdigen Händlern oder zertifizierten Institutionen zu erwerben“, empfiehlt er.
Der Experte weist darauf hin, dass echte Goldbarren Stempel mit Angaben zu Gewicht, Reinheit und Herstellername tragen: „Diese Angaben müssen klar lesbar und mit den offiziellen Markierungen übereinstimmen. Wenn die Kennzeichnungen schlecht graviert oder falsch geschrieben sind, könnte dies ein Hinweis auf eine Fälschung sein.“ „Außerdem müssen sie mit einem Echtheitszertifikat versehen sein, das eine eindeutige Seriennummer enthält, die mit der Gravur auf dem Barren übereinstimmt. Wenn die Nummern nicht übereinstimmen oder kein Zertifikat mitgeliefert wird, ist dies ein Alarmsignal.“
StoneX Bullion betont, dass „es am zuverlässigsten ist, Ihre Barren von einem Fachmann auf ihre Echtheit prüfen zu lassen“, da dieser „fortschrittliche Testmethoden verwendet, bei denen keine Gefahr besteht, das Produkt zu beschädigen“. Das Unternehmen bietet jedoch auch einige einfache Methoden an, mit denen Sie die Echtheit Ihrer Goldanlage überprüfen können.
Vom Magnet- zum Ping-Test
-Führen Sie einen Magnettest durch. „Gold ist ein nicht magnetisches Metall, sodass ein einfacher Magnettest helfen kann, gefälschte Goldbarren zu identifizieren. Um den Magnettest durchzuführen, halten Sie einen starken Magneten an den Goldbarren. Wenn eine Anziehungskraft auftritt, kann dies bedeuten, dass der Barren eisenhaltige Materialien wie Eisen oder Nickel anstelle von reinem Gold enthält. Beachten Sie, dass nicht alle gefälschten Goldbarren magnetisch sind. Wenn sie mit nichtmagnetischen Metallen vermischt sind, bestehen gefälschte Goldbarren diesen Test weiterhin. Aus diesem Grund sollte der Magnettest für eine höhere Genauigkeit mit anderen Tests kombiniert werden.“
-Überprüfen Sie Gewicht und Abmessungen. „Gold ist ein extrem dichtes Metall mit einem einzigartigen Verhältnis von Gewicht zu Volumen. Das bedeutet, dass es schwierig ist, die Größe und das Gewicht von Gold mit anderen Metallen wie Wolfram oder Blei vollständig nachzuahmen. Wenn das tatsächliche Gewicht Ihres Goldbarrens von dem angegebenen Gewicht abweicht, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass ein anderes Metall verwendet wurde. Verwenden Sie für die Gewichtskontrolle eine Präzisionswaage, um den Goldbarren zu wiegen und seine Abmessungen mit den Angaben des Herstellers zu vergleichen. Selbst eine geringe Gewichtsabweichung zwischen den Herstellerangaben und dem Goldbarren kann eine Fälschung aufdecken.
– Führen Sie einen Säuretest durch. „Der Säuretest sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Wenn er nicht richtig durchgeführt wird, kann er die Oberfläche des Barrens beschädigen. Dabei wird ein kleiner Tropfen Salpetersäure auf den Goldbarren gegeben. Wenn es sich um echtes Gold handelt, widersteht der Barren der Korrosion und bleibt unbeeinträchtigt. Wenn der Barren aus unechtem Gold oder vergoldetem Metall besteht, kann er sich verfärben oder auflösen.“
– Ping-Test. „Gold hat einzigartige klangliche Eigenschaften. Schlagen Sie das Goldstück vorsichtig mit einem anderen Goldgegenstand oder einem Metallstab an. Echtes Gold klingt klar und hell und hallt nach, während gefälschte Metalle einen dumpfen oder kurzen Klang erzeugen.“